physio-akustisches Stimmkonzept für Sing- und Sprechberufe

funktionales-stimmtraining.de * cantofun.at.tf * cantofun.ch.vu


Home

Termine Berlin

Termine Basel

Seminare

Methodik

Cantofun-Buch

Autor

EMail

Links

Konzerte

Archiv

Hörbücher

 

Grundzüge einer physio-akustischen und funktionalen  Stimmentwicklung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt

 

 

 

 

Seite

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Was ist physio-akustische Stimmbildung?

7

 

 

2

Stimmpädagogik und Stimmunterricht

 

9

 

 

3

Singen und Sprechen eng verwandt oder unvereinbar?

13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Physio-akustische Vokalisation und Artikulation

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

Das Vokalmodell des Canto funzionale

 

17

 

 

4.1

Klangräume im Ansatzrohr

 

 

17

 

 

4.2

Sprechvokal und Singvokal

 

 

19

 

 

4.2.1

Die Bildung der Sprechvokale

 

19

 

 

4.2.2

Die Bildung der Singvokale

 

 

23

 

 

4.2.3

Neutralvokal, Primärvokale, © Komplementärvokale,

 

 

 

 

© Sekundärvokale © (Umlaute)

 

25

 

 

4.2.3.1

Der Neutralvokal „schwa“

 

 

25

 

 

4.2.3.2

Die Primärvokale „i“ ; „e“ ; („ä“) ; „a“

 

26

 

 

4.2.3.3

Die Komplementärvokale

 

 

27

 

 

4.2.3.4

Die Sekundärvokale (Umlaute) „ü, ö, o, u“

 

30

 

 

4.2.3.5

Kombination von Singvokalen und Sprechvokalen;

 

 

 

 

Vokaldoppelung plus Komplementärvokal

 

33

 

 

4.3

Semivokale (Klinger)

 

 

34

 

 

4.3.1

Die Primärsemivokale © „ng“; „n“

 

36

 

 

4.3.2

Die Sekundärsemivokale ©„m“; „l“

 

37

 

 

4.3.3

Der Neutralsemivokal ©

 

 

38

 

 

4.4

Die Bedeutung des Vokalisationsmodells

 

 

 

 

in wissenschaftlicher und methodischer Hinsicht

39

 

 

4.5

Die proportionale Vokalbildung

 

41

 

 

4.6

Die Konsonantbildung (Artikulation)

 

43

 

 

4.6.1

Bildungsorte der Konsonanten

 

44.1

 

 

4.6.2

Energieverteilung zwischen Konsonanten und Vokalen

44.2

 

 

4.6.2.1

Flusslaute; Bremslaute, Komprimierungslaute

44.2

 

 

4.6.2.2

Legato durch Lautenergieharmonisierung

 

44.3

 

zurück zum Titel

weiter zu Inhalt 2